Blog
Blog | 17.07.2025

Ausbildung von Strassentransportfachleuten – auch im Quereinstieg

Was in Regensdorf ZH schon Praxis ist, wird jetzt auch am Standort Buchs SG umgesetzt: Ein neuer LKW mit Doppelpedalerie ermöglicht die sichere Ausbildung von Strassentransportfachleuten. Debrunner Acifer Bewehrungen investiert in diese Ausbildung, um dem Berufsnachwuchs Chancen zu eröffnen und dem Chauffeurmangel auf dem Schweizer Markt zu begegnen.

Fundierte Ausbildung zum Strassentransportfachmann oder zur Strassentransportfachfrau – auch für Quereinsteiger.
Fundierte Ausbildung zum Strassentransportfachmann oder zur Strassentransportfachfrau – auch für Quereinsteiger.

Ab Sommer 2025 wird Debrunner Acifer Bewehrungen am Standort Buchs SG Strassentransportfachleute ausbilden. Eine der vielen Aufgaben der künftigen Lernenden, bei denen es sich auch um Quereinsteiger handeln kann, ist der Transport von Bewehrungsstahl per LKW. Dafür müssen die Berufsleute am Lenkrad einen 40-Tönner beherrschen. «Zugunsten der Arbeitssicherheit, der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und zur seriösen Ausbildung des Berufsnachwuchses investieren wir in speziell ausgestattete LKW», sagt Ivan Cremonini, Leiter Logistik & Arbeitsvorbereitung und Mitglied der Geschäftsleitung. Während der LKW am Standort Buchs noch auf seinen Fahrer oder seine Fahrerin wartet, ist ein LKW mit gleicher Ausstattung in Regensdorf ZH bereits im Einsatz. Dort bildet Debrunner Acifer Bewehrungen schon seit einigen Jahren Strassentransportfachleute aus.

Spezialausstattung wie in der Fahrschule

Die für die Ausbildung des Berufsnachwuchses vorgesehenen LKWs sind auf der Beifahrerseite – wie ein Fahrschulauto – mit zwei zusätzlichen Pedalen ausgerüstet. «So kann der Ausbildner, der die angehenden Strassentransportfachleute auf ihren Fahrten begleitet, im Notfall eingreifen: Sein Gas und seine Bremse übersteuern die Pedalaktionen der Fahrerin oder des Fahrers», berichtet Ivan Cremonini. Die Doppelpedaliere gewährleistet damit sowohl die Sicherheit für Fahrer und Ausbildner als auch jene für die übrigen Verkehrsteilnehmer.

Theorieprüfung mit 16 Jahren

«Ein Ausbildner Strassentransport muss einen dreitägigen Kurs absolvieren, bevor er oder sie Lernende auf Fahrten begleiten darf», erklärt Ivan Cremonini. Das Mindestalter, um einen LKW in Begleitung zu steuern, beträgt für Lernende Strassentransportfachleute 17 Jahre. Ivan Cremonini ergänzt: «Sie dürfen die Theorieprüfung für die Kategorie C schon mit 16 Jahren absolvieren, da das LKW-Fahren Teil der Ausbildung ist». Mit 18 Jahren folge die praktische Prüfung.

Die Beifahrerseite des LKWs ist mit zwei zusätzlichen Pedalen ausgerüstet.

Vielseitige Aufgaben für die Lernenden

Nebst dem Transport von Bewehrungsstahl gilt es für die Lernenden während der Ausbildung, die Herausforderungen auf den Baustellen kennenzulernen – und wie sie darauf reagieren können. Auch der Verlad und damit verbunden die Lastverteilung sowie das Umsatteln wollen gelernt sein. Nicht zuletzt ist die Sicherung der Ladung ein wichtiger Bestandteil der Lehre. Ivan Cremonini fügt an: «Auch die Tourenplanung gehört zum Alltag: Wann muss ich losfahren, damit ich pünktlich auf der Baustelle bin? Wie muss ich die Baustelle anfahren? Handelt es sich um einen Express-Auftrag? Sind zwei Fahrten nötig? Ist ein Kranablad zu berücksichtigen?». Bis der oder die Lernende die nötigen Kenntnisse hat, steht ihm oder ihr der Ausbildner mit Rat und Tat zur Seite.

Verlad, Lastverteilung, Umsatteln, Sicherung der Ladung, Tourenplanung … Ein Ausbildner steht mit Rat und Tat zur Seite.

Ob als Erstausbildung oder mit abgeschlossener branchenfremder Ausbildung: Der Beruf birgt vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben.

Chancen für den Berufsnachwuchs schaffen

Die Ausbildung von Strassentransportfachleuten ist Debrunner Acifer Bewehrungen ein wichtiges Anliegen. Zum einen hat es am Schweizer Markt zu wenig Chaffeure mit guten Deutschkenntnissen. Ivan Cremonini: «Auf den Baustellen tauchen oft Fragen auf, die beantwortet oder telefonisch geklärt werden müssen. Gute Deutschkenntnisse sind daher zwingend.» Zum anderen eröffnet das Lehrangebot dem Berufsnachwuchs Chancen, egal ob als Erstausbildung oder mit abgeschlossener branchenfremder Ausbildung. «Viele Betriebe schimpfen, man finde keine guten Strassentransportfachleute – aber ausbilden wollen nur wenige. Wir möchten als gutes Beispiel vorangehen und unsere soziale Verantwortung wahrnehmen.»

Lernende und Quereinsteiger aufgepasst!

Bewerben Sie sich bei uns für die Ausbildung zur Strassentransportfachfrau oder zum Strassentransportfachmann! Es erwarten Sie Teamgeist, selbstständiges Arbeiten und ein moderner Fuhrpark. Auch als ausgelernte Berufskraft sind Sie willkommen.

Bewerbungen bitte an

Standort Buchs SG: katja.lutz@bewehrungen.ch
Standort Regensdorf: pascal.baumgartner@bewehrungen.ch

«Mit der Investition in den speziellen LKW und dem damit verbundenen zusätzlichen Ausbildungsplatz möchten wir als gutes Beispiel vorangehen.» Ivan Cremonini, Leiter Logistik & Arbeitsvorbereitung, Mitglied der Geschäftsleitung