Betonstahl für Basler E-Busse
Die Busflotte der Basler Verkehrs-Betriebe BVB besteht aktuell aus je über 60 Diesel- und E-Bussen. In den nächsten zwei Jahren werden die Dieselbusse durch elektrische ersetzt. Damit erfüllen die BVB die gesetzliche Vorgabe des Kantons Basel-Stadt: Bis 2027 muss der öffentliche Verkehr im Kanton zu 100% mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Die vollständige Umstellung auf E-Busse bedingt den Abbruch und den Neubau der Busgarage Rank.
Platz für bis zu 144 E-Busse
Die neue Garage stellt zum einen Abstellflächen für maximal 144 E-Busse inklusive Lade-Infrastruktur zur Verfügung. Darüber hinaus beherbergt sie die Werkstatt für die Wartung der Busse. Auch Büros und Räume für die Fahrdienstmitarbeitenden sind ins Gebäude integriert. Es weist einen Grundriss von 70 × 120 m auf, ist 26 m hoch und verfügt über vier oberirdische Geschosse.


Dichte Bewehrungsführung in hochbelasteten Kernzonen
Im Juni 2024 startete der Rückbau der alten Garage, und im Februar 2025 begannen die Hochbauarbeiten für die neue Garage Rank. Mit den Baumeisterarbeiten – Sichtbeton, Mauerwerk und Belagsarbeiten – ist die Marti AG betraut. Projektleiter Marius Hoffmann erklärt, worauf bei den Arbeiten besonders zu achten ist: «Im Untergeschoss sind die Bodenplatten der Kernzonen bis zu 1‘800 mm dick. In diesen hochbelasteten Zonen ist die Bewehrungsführung zusätzlich dicht und massiv anzusetzen.» Die zahlreichen Sichtbetonteile wiederum bedingen exakte und saubere Arbeit, damit die Optik stimmt. Hinzu kommt die Statik: An die Unterzüge und die Fassade werden seitens Bauherrschaft und Architekt hohe gestalterische Anforderungen gestellt. «Unterzüge und Fassade sind aber auch schal- und bewehrungstechnisch sehr anspruchsvoll. Daher sind wir auf exakt bearbeiteten Bewehrungsstahl von Debrunner Acifer Bewehrungen angewiesen», sagt Marius Hoffmann.
3‘150 t Betonstahl B500B just in time
Eine Herausforderung stellte die Lage des Neubaus in Basel dar. «Für eine Baustelle in der Stadt war zwar fast schon viel Lagerplatz vorhanden», sagt Marius Hoffmann, «aber ausbreiten konnten wir uns mit dem Material trotzdem nicht. Daher waren und sind wir auf Just-in-time-Lieferungen von Debrunner Acifer Bewehrungen angewiesen. Sie erfolgen sehr zuverlässig.» Nicht nur die Materiallieferungen wollen koordiniert sein: Zwischen 50 und 60 Mitarbeitende der Marti AG und drei Krane sind zeitweise auf der Baustelle im Einsatz. Rund 3‘150 t Betonstahl B500B von Debrunner Acifer Bewehrungen wird die Marti AG nach Abschluss ihrer Arbeiten in der neuen Garage Rank der Basler Verkehrs-Betriebe verbaut haben.


«Bestellungen im Kundenportal sind rasch erledigt»
Marius Hoffmann schätzt Debrunner Acifer Bewehrungen als Partner. «Die Lieferungen erfolgen zuverlässig und die Fehlerquote geht gegen Null. Bei spontanen Anfragen erfahren wir umgehend Unterstützung, und diese ‹Expresslösungen› funktionieren immer. Die Mitarbeitenden haben stets ein offenes Ohr und geben sich viel Mühe.» Auch bezüglich Onlineservice erhält Debrunner Acifer Bewehrungen gute Noten. Marius Hoffmann: «Bestellungen im übersichtlichen Kundenportal sind rasch erledigt. Das spart wertvolle Zeit in der Administration.»
Rückbau alte Garage mit Re-Use-Konzept
Erbaut 1957 und erweitert in den 1970er-Jahren bot die alte Garage Rank zu wenig Platz für die geplante E-Bus-Flotte sowie die notwendige Lade-Infrastruktur. Das Gebäude wurde daher vollständig zurückgebaut. Die Rohstoffe führte man mit einem Re-Use-Konzept in den Kreislauf zurück. Das neue Gebäude weist eine Geschossfläche von 40‘080 m2 auf, das Bauvolumen beträgt 246‘100 m3. Der Bezug des Neubaus ist für Mitte 2027 geplant.
«Bei spontanen Anfragen erfahren wir umgehend Unterstützung von Debrunner Acifer Bewehrungen, und diese ‹Expresslösungen› funktionieren immer. Die Mitarbeitenden haben stets ein offenes Ohr und geben sich viel Mühe.»
Marius Hoffmann, Projektleiter, Marti AG






