Bewehrungsanschlüsse PYRATOP®
Downloads
Technische
Dokumentationen
Dokumentationen
Ausschreibungstexte
Bestellformulare
Preise
PYRATOP®-Bewehrungsanschlüsse sind eigens für den Einsatz von querkraftbeanspruchten Arbeitsfugen ohne Bewehrungsdurchdringung an Wänden oder Decken entwickelt worden.
Das patentierte PYRAX®-Blech garantiert eine formschlüssig verzahnte Fugenausbildung zur Querkraftübertragung und erübrigt eine Nachbearbeitung, z.B. Aufrauhen der Arbeitsfuge.
Die schachbrettartig angeordneten Pyramidenstümpfe gewährleisten ein Maximum an richtungsunabhängiger Querkraftübertragung in der Fuge.
Der Beton Schubflächenanteil am Blechübergang liegt bei 85% der Gesamtfläche des Bewehrungsanschlusses. Dieser Schubflächenanteil verändert sich über die Blechtiefe durch die patentierte Geometrie gleichmässig, wodurch die Übertragung der hohen Querkraft sicher gewährleistet wird.
Die Wirkung des hohen Schubflächenanteils des Betons am Blechübergang wurde durch Versuche bestätigt.
Die Bemessung der PYRAX® Fuge erfolgt über die Biege- und Querkraftnachweise der Norm SIA 262 – Art. 4.3.2 und 4.3.3.
Zusätzlich zur Haupttragrichtung können Kräfte in sekundärer Richtung, zum Beispiel aus Erdbeben, Wind oder Erddruck, sicher übertragen werden.
Dadurch werden unterschiedliche Kastenformen zur Querkraftübertragung quer und längs zur Fuge hinfällig und reduzieren Ihren Lagerbestand und vor allem die Verwechslungsgefahr auf der Baustelle.
Das breit gefächerte Standardsortiment ermöglicht Lösungen für fast jede Anschlusssituation bei hoher Verfügbarkeit ab unserem Lager.
Sondertypen mit objektspezifischen Abmessungen sind bei Bedarf ab dem Produktionsstandort Regensdorf schnell verfügbar.
Der PYRATOP®-Bewehrungsanschluss lässt sich analog den üblichen Rückbiegeanschlüssen einbauen. Als Elementlänge stehen L=1.20m und L=0.83 zur Auswahl.
Der Kunststoff-Kastendeckel auf der Rückseite verhindert zuverlässig das Eindringen von Zementschlämme in den Kasten und lässt sich einfach und schnell entfernen.
Für die Etappierung von Decken und Wänden in der Linie ohne aufwendige Abschalung mit Bewehrungsdurchdringung.